
Vorstand neu gewählt
Mitgliederversammlung diskutiert medienpädagogischen Beitrag zur friedvollen Debattenkultur im Netz.
Mehr

Labs4Future geht an den Start
Am 1. Dezember 2022 hat das Projektbüro der Kultur-macht-stark-Initiative seine Arbeit aufgenommen.
Mehr

Mitgliederversammlung mit Nachwahl des Vorstands
Mitgliederversammlung des JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. am 29. Und 30. April mit Diskussion zu Medienpädagogik in Transformationsprozessen
Mehr

Jahresbericht 2021 online!
Ab sofort ist der Jahresbericht 2021 des JFF online.
Mehr

Virtueller Elternabend am 7. Oktober 2021
Der virtuelle Elternabend wird regelmäßig vom Partnernetzwerk des Elternguide.online veranstaltet. In dem einstündigen Format erfahren Eltern...
Mehr

Save the date: Medienkompetenz in der Frühpädagogik
Ende Oktober startet eine Fortbildungsreihe für Erzieher*innen in Brandenburger Kitas. Das Basismodul "Medienkompetenz in der Frühpädagogik"...
Mehr

Tipps und Leitfäden zu „Medien- und Demokratiebildung“ veröffentlicht
Im Rahmen der Programmbegleitung des Bildungsprogramms jumblr im Land Brandenburg haben Kolleg*innen aus dem Büro Berlin des JFF gemeinsam mit dem lmb...
Mehr

Neuer Vorstand wurde gewählt
Der neue Vorstand wurde auf der heutigen Mitgliederversammlung gewählt! Prof. Dr. Thomas Knieper (Universität Passau) ist neuer Vorstandsvorsitzender...
Mehr

Jahresbericht 2020 online
Der Jahresbericht 2020 des JFF ist nun veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Mehr

Kreativ · Medien · Machen | Mit Medien gegen Langeweile
Wer denkt, wir geben Tipps, wie man am besten seine Zeit mit Fernsehen und Computerspielen in den verlängerten Weihnachtsferien totschlägt, irrt sich.
Mehr

Politische Medienbildung und Netzpolitik
Im Kontext der Netzpolitischen Wochen hat das Büro Berlin des JFF eine Online-Veranstaltung der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam (FHCHP)...
Mehr

JFF-Mitgliederversammlung 2020
Verein befasst sich mit aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf Bildung und Digitalisierung
Mehr

Studentische Hilfskraft in Berlin gesucht!
... für das Projekt RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. Ab sofort!
Mehr

Medien im Ausnahmezustand
Die COVID-19-Pandemie führt zu Veränderungen im Alltag, wie wir sie noch nie erlebt haben. An Kindern und Jugendlichen geht dies nicht spurlos vorbei....
Mehr

2020/02 Beruf Medienpädagog*in, auch als kostenfreies E-Book
merz 20-2 möchte dazu beitragen, die Professionalisierung des Berufs Medienpädagog*in nachzuzeichnen und Argumente dafür zu liefern, warum dieser...
Mehr

„Rassismus darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben!“
Erfolgreicher Kick-off des Präventionsprojekt RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Mehr

RISE-Plattform wurde gelauncht!
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden?
Im Projekt RISE entwickeln Jugendliche eigene Positionen und bringen sich mit...
Mehr

Jetzt anmelden! Extremismusprävention zwischen YouTube und Jugendtreff
Ein Fachtag mit Beiträgen aus Forschung und Praxis im Rahmen des Projektes RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.
Mehr

Exkursion in die JFF-Erprobungswerkstatt
Schüler*innen beschäftigen sich mit Solarenergie und drucken eigene 3D-Druck Modelle
Mehr

"Was geht auf YouTube?" - ACT ON!-Fachtagung
Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Mehr

Abschlussveranstaltung zu "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog"
Eindrücke von der Abschlussveranstaltung im Museum für Kommunikation Berlin
Mehr

Eindrücke aus der GestaltBar Berlin Neukölln
GestaltBar-Die digitale Werkstatt an der Alfred-Nobel-Schule in Berlin Neukölln.
Mehr

Ergebnisse aus Schul-AG jetzt online
Anfang September starteten zwei Berliner Schulen jeweils eine AG, in der sich Jugendliche mit dem Thema Freundschaft auseinandersetzen und...
Mehr

How2Influence #h2i erhält Anerkennungspreis
Der Anerkennungspreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und des Ministerium für Bildung, Jugend und...
Mehr

Ergebnisse der Filmfahrt jetzt online
Zehn Jugendliche fuhren für ein Wochenende nach Frankfurt am Main, um die Ausstellung "Like You - Freundschaft digital und analog" zu dokumentieren.
Mehr

Elternguide.online in neuem Erscheinungsbild
Mit dem Relaunch am 17.10.2019 erscheint das Online-Beratungsangebot für Eltern (und pädagogische Fachkräfte) zum Medienumgang in der Familie in neuem...
Mehr

Tag der Kinderseiten 2019
JFF beim Seitenstark-Medientag in der Moritzschule in Erfurt
Mehr

Projektdokumentation zu #h2i - How2Influence
Die ausführliche Projektdokumentation zu "#h2i - How2Influence" ist nun online!
Mehr

Freundschaftsfest im Museum für Kommunikation
Im Rahmen des Projekts "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog" fand im Museum für Kommunikation das "Freundschaftsfest" statt.
Mehr

Tag der offenen Tür im BMFSFJ
Besuchen Sie uns am 17. August von 14 bis 18 Uhr beim Tag der offenen Tür des Bundesfamilienministeriums am gemeinsamen Stand Gutes Aufwachsen mit...
Mehr

Kinder sind Maker: Online-Konferenz zu digitaler Medienarbeit
Am 14. Juni findet die kostenfreie Webkonferenz „Kinder sind Maker – Einstieg ins digitale Basteln“ statt.
Mehr
Kontakt
Wir bieten ein breites Spektrum an medienpädagogischen Angeboten und Projekten an, um Kinder und Jugendliche bei der Nutzung digitaler Medien zu unterstützen und sie dabei zu unterstützen, eine kritische Medienkompetenz zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Workshops, Seminare und Fortbildungen für Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch Projekte und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche selbst. Das Institut betreibt außerdem eigene Forschungsprojekte, um den aktuellen Stand der Medienpädagogik zu erforschen und neue Ansätze zu entwickeln. Das JFF arbeitet dabei eng mit anderen Institutionen und Einrichtungen zusammen und ist Teil eines umfangreichen Netzwerks von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen in Deutschland und darüber hinaus.